Hallo zusammen,
ich habe heute von meinem Anwalt ein Fax bekommen, welches RA Hansen an ihn gesandt hat. Ich möchte es an dieser Stelle einmal zitieren, um zu zeigen, wie hartnäckig die Jungs und Mädels von Bonus Net sein können.
Sehr geehrter Herr Kollege xxxx,
Bezug nehmend auf ihr Schreiben vom 20.09.2001 darf ich Ihnen zur Erläuterung folgendes mitteilen:
Die Angabe der persönlichen Daten drängt die Annahme auf, dass Ihre Mandatschaft selbst diese Registrierung ausgefüllt hat.
Insofern habe ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Veranlassung von der Geltendmachung meiner Forderung abzusehen.
Sollte Ihre Mandatschaft dennoch sicher sein, dass diese Registrierung weder von ihr noch von einer anderen ihr bekannten Person durchgeführt wurde, so teilen Sie mir dies bitte binnen 14 Tagen mit. In diesem Falle muss ich davon ausgehen, dass die Person, die sich mit den Daten Ihrer Mandatschaft bediente, einen Betrug begehen wollte und zwar zum Nachteil Ihrer Mandatschaft oder zum Nachteil meiner Mandatin. In dem Fall ist es auch im Interesse Ihrer Mandatschaft, dass ich die mir vorliegenden Daten der zuständigen Staatsanwaltschaft übergebe, damit auf dem strafrechtlichen Weg über die IP-Adresse der Verantwortliche ermittelt werden kann.
Mit freundlichen kollegialen Grüssen usw. usw.
Zitat Ende
Interessant ist das Datum an dem mein Anwalt sich an Herrn Hansen gewendet haben soll (20.09.2001). Man muss bedenken, dass die Sache mit Bonus Net erst Anfang 2004 bei mir begonnen hat. Entweder ist dies ein Standardschreiben des Anwaltes, in dem lediglich die Adresse etc. geändert werden, oder man hat sich vertippt (wovon ich nicht ausgehe). Desweiteren stellt sich mir die Frage, ob die IP Adresse jedem Rechner fest zugeteilt ist, oder ob sie variiert (meines Erachtens nach schon). Wir wählen uns analog über Arcor bzw. Freenet im Call by Call Verfahren ein. Wäre schön, wenn mir dies jemand bestätigen könnte. Also auf in die nächste Runde. Euch allen alles Gute und wie gesagt: DURCHHALTEN !!!!!