Banditentum im Internet

AW: Banditentum im Internet

www.rak-koeln.de/index.php?index=658&download=1&id=1021
Berufsprestige der Anwälte in Gefahr

Das massenhafte Tätigwerden der Anwältin ist für ihre Zunft kein Ruhmesblatt, zumal das Münchner Gericht das Unwerturteil über ihr Handeln
fällen konnte, ohne es überhaupt in Beziehung zum eigentlichen Online-Nepp zu setzen. Es speiste sich allein aus Erwägungen zu einem uranwaltlichen Rechtsgebiet – dem Gebührenrecht.

Längst steht der Name von Katja Günther so wie der ihres ebenfalls seit Jahren mahnenden Kollegen Olaf Tank mit Kanzleisitz in Osnabrück für die dunkle Seite der Anwaltswelt.
 
AW: Banditentum im Internet

www.rak-koeln.de/index.php?index=658&download=1&id=1021
Berufsprestige der Anwälte in Gefahr

Das massenhafte Tätigwerden der Anwältin ist für ihre Zunft kein Ruhmesblatt, zumal das Münchner Gericht das Unwerturteil über ihr Handeln
fällen konnte, ohne es überhaupt in Beziehung zum eigentlichen Online-Nepp zu setzen. Es speiste sich allein aus Erwägungen zu einem uranwaltlichen Rechtsgebiet – dem Gebührenrecht.

Längst steht der Name von Katja Günther so wie der ihres ebenfalls seit Jahren mahnenden Kollegen Olaf Tank mit Kanzleisitz in Osnabrück für die dunkle Seite der Anwaltswelt.

Und warum sieht das nur die RAK Köln so? Die RAK Osnabrück bzw München
sehen bisher keinen Anlass zur Besorgnis oder öffentlicher Kritik.
 
AW: Banditentum im Internet

StA ... lassen sich nicht belehren...
Das eine hat auch mit dem anderen nichts zu tun.
Was hat nichts miteinander zu tun? Staatsanwälte/Richter und Lernfähigkeit? Lernfähigkeit setzt viel voraus: Motivation, Flexibilität im Denken und: Hirn. Vielleicht tauschen Juristen so etwas mit der Robe aus? Oder es wird weggelassen im Zuge einer Güterabwägung. Um es mal vorsichtig zu formulieren.

edit:
Ach so, Du nennst Dich ja auch "Häuptling von Absurdistan" ;)
 
AW: Banditentum im Internet

Die sieht es ebenfalls nicht so sondern hat nur einem Mitarbeiter der Zeitung Finanztest (Stiftung Warentest) Gelegenheit gegeben seine Meinung kundzutun.
[ir]Das erklärt alles. Kein offizielles Statement sondern eine völlig unauthorisierte
Meinung eines subalternen Mitarbeiters eines unbedeutenden Finanzblättchens [/ir]

Jetzt ist die Welt für mich wieder in Ordnung. Mein Weltbild wäre schon fast ins Wanken geraten.
Von wegen schwarze Vögel usw...
 
AW: Banditentum im Internet

Erstmal abwarten... - Download-Abo-Fallen - PC-WELT
Wer der Zahlungsaufforderung nicht folgt, erhält im Wochentakt immer schärfer (frecher) formulierte Mahnungen und Drohungen. Man werde die Forderungen einem Anwalt übergeben, heißt es, oder einem Inkassounternehmen. Man werde die Forderungen vor Gericht einklagen, die Kosten habe der säumige Kunde zu zahlen, heißt es in weiteren Schreiben.

Außerdem wird gerne mit einem Eintrag bei der Schufa gedroht - auch das ist nur eine leere Drohung, denn die Schufa ist gar nicht zuständig. Ein derart Bedrohter hat gegenüber dem Anbieter sogar einen Rechtsanspruch auf Unterlassung solcher Drohungen.

Trotz wechselnder Firmennamen gibt es auch eine Konstante: der mit dem Eintreiben des Geldes beauftragte Anwalt. Hierzu kommenden immer wieder lange bekannte Branchenspezialisten wie Olaf Tank aus Osnabrück zum Einsatz, die sich für solche Dienste nicht zu schade sind.
 
AW: Banditentum im Internet

Hierzu kommenden immer wieder lange bekannte Branchenspezialisten wie Olaf Tank aus Osnabrück zum Einsatz, die sich für solche Dienste nicht zu schade sind.
Warum sollte er sich zu schade dafür sein? Schließlich dürfte sich sein Beuteanteil in derselben
Größenordnung wie der seiner Kollegin aus München bewegen und der liegt im Millionenbereich.
Da deutsche Staatsanwaltschaften keine strafbare Vorgehensweise erkennen und problemlos
Persilscheine austellen, was sollte ihn dann hindern?
Ein schlechtes Gewissen ist spätestens nach der ersten Million begraben.

"Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert."
 
AW: Banditentum im Internet

Neue Abofallen: Jetzt wird über die Telefonrechnung kassiert: computerbetrug.de und dialerschutz.de
Internetnutzern in Deutschland droht eine neue Gefahr: Erste Abofallen werden jetzt über die Telefonrechnung abkassiert. Für Betroffene wird es damit umständlicher gemacht, sich gegen die Abzocke zu wehren.
Das gab es schon einmal im Abzockparadies Deutschland, mit damals technischen Hilfsmitteln:

Webdialer
Web2000 ist das ideale Tool, wenn es darum geht, einmalig einen bestimmten Betrag bequem über das Telefon zu bezahlen. Zum Beispiel Konzert- oder Kinokarten: Ob 29 EUR oder 6 EUR, der Betrag wird einmal vom Anbieter definiert und dann in einem Telefonanruf des Kunden über dessen Telefonrechnung abgerechnet.
Neu ist allerdings die Leichtigkeit, mit Tarnfirmenbriefkästen auf den BVI oder den Bahamas die Rechnungen deutscher Telefonkunden für die "Selbstbedienung" durch dubiose Geschäftemacher zu öffnen.
 
Zurück
Oben