Probleme mit "mob*.sho*rtpa*y" -- Hilfe gesucht !!

Shortpay...??!!?

halli hallo,

ich habe ebenfalls seit ungefähr seit drei tagen die SMS mit wortlaut: "Ihr Kontostand für die Nutzung des mobilen Services Shortpay71 beträgt €€,€€ Euro. Inos unter http:/....... " von der nummer 80777 bekommen. Frage:
1) was für ein Service/Einrichtung ist shortpay (hab das forum gelesen bin aber leicht dumm geblieben :-? .....)
2) was oder wo muss ich was machen um mich bei shortpay bekannt zu machen geschweige denn mich bei ihnen zu regestrieren?
3) um von meinem HandyKonto abbuchen zu können, müssen die mir doch einen Nachweis für erbrachte Leistungen erbringen oder etwa nicht? von daher denke ich, ich brauch mir deswegen keine sorgen machen und behandle diese nachrichten als "normale" SpamSMS.....

:evil: wenn die Abbuchungen tätigen, denke ich dies muss man sich ja nicht gefallen lassen, und kann dagegen vorgehen... :argue:
ehm ihr scheint hier eine sehr kompetente Gemeinde zu sein, ich danke schon mal für answers und verspreche öfter rein zu schauen.... Berlin grüsst! :lol: bis später der Peti
 
Re: email

hi,

an wen hast du denn diese E-Mail geschickt? Direkt an mobile.shortpay.de oder an wapme.de? Habe nämlich gleiches Problem. Bei wapme.de ist per Telefon nur schwer jemand zu erreichen. Und bei mobile.shortpay.de komme ich nicht rein, da ich die Zugangsdaten nicht habe.

Hilfe!!
 
Könnt ihr mir bitte helfen????? ich habe am samstag um 20.43 Uhr die erste sms bekommen. in der stand: Ihr Kontostand für die Nutzung des mobilen shortpays71 beträgt 24.95 Euro. Infos unter http://mobile.shortpay.de oder 018057702008
Was soll ich jetzt machen??? ich hab mich noch nie irgendwo angemeldet.... woher haben die meine e- mail adresee usw.????
Bitte helft mir!!!!
 
Bitte um dringende Rückmeldung!

Hallo! Ein guter Freund von mir hat mal wieder Mist gebaut! Leider kann er nicht so gut deutsch und deswegen versuch ich Euch mal das zu erzählen was ich so verstanden habe^^ AAALLSOOO....:

Er ist auf irgend eine Seite gegangen und hat sich da über das Handy registriert. Dann hat er eine SMS bekommen, wo ein bestätigungscode angezeigt wurde, den er dann auf der Seite zur Freischaltung eingegeben hat. Jetzt bekommt er täglich mehrere SMS´! Die letzte, die jetzt ankam war:

Nummer: 80777
Nachricht: Ihr Kontostand für die Nutzung des mobilen Services shortpay71 beträgt 109,78 Euro. Infos unter http://mobile-shortpay.de oder unter 01805/7702008.

Was kann man da machen? Bitte um hilfe, denn ich habe überhauptkeine Ahnung davon. Danke im Vorraus!
 
Wenn Du das anhängende Pic als verbraucherfreundlich empfindest und meinst das aus diesem Pic klar hervorgeht, dass man ein Abo abschliesst, herzlichen Glückwunsch.

Anscheinend ist das Posting, auf welches sich meine Antwort bezog, "verloren" gegangen. Trotzdem als Beispiel, dass auch auf diesem aktuellen Screenshot von vor*****.** nicht erkenntlich ist, dass es sich um ein Abo handelt.

Achso hab gerade festgestellt, dass Cookie Problem besteht immer noch.
 

Anhänge

  • ha.jpg
    ha.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 287
  • ha2_558.jpg
    ha2_558.jpg
    61 KB · Aufrufe: 280
trinchen schrieb:
...komme ich nicht rein, da ich die Zugangsdaten nicht habe.
tinte schrieb:
Was soll ich jetzt machen?
Lars123 schrieb:
Was kann man da machen?...Naja. Leichter gesagt als getan. Ich, bzw. er hat dort keinen Loginbereich um es zu beenden!
Da hat er Recht, der Sascha
Wenn das Abo unerwünscht ist - beenden.

Erste Maßnahme für Shortpay-Kunden sollte sein, den Dienst im Shortpay Mobile Online Kundencenter zu beenden (einfach auf die blaue Schrift klicken!) Die Quelle das "Friedensangebotes" stammt von > HIER <. Die fehlenden Zugangsdaten kann man sich (kostenlos) erneut per SMS oder per E-Mail zusenden lassen, um das Kundencenter zu bedienen.

Wie es dann letztlich mit der Rechnung bestellt ist, bleibt abzuwarten. Jeder betroffene Endkunde muss sich da selbst drum kümmern.

Insbesondere findet sich in dem "Kundencenter" auch die Beschreibung des Angebotes und die Anschrift des Inhalteanbieters. Dieser Inhalteanbieter ist derjenige, der das Zahlungssystem "Shortpay" so eingestellt hat, dass ihm die Kunden womöglich länger, als eigentlich von den Kunden selbst beabsichtigt, bleiben. Es liegt an dem Inhalteanbieter, ob er das Zahlungssystem für einen Tag, drei oder fortlaufend einsetzt. Am Kunden liegt es, bei einem mehrtägigen Abonnement dieses rechtzeitig zu kündigen, wenn er es nicht mehr braucht.

Beispiel Routenplaner: bevor man in den Urlaub fährt ist es ratsam, sich über die Route kundig zu machen. Der gemeine Internetnutzer bedient eine Suchmaschine und gelangt auf den kostenpflichtigen Inhalt eines Anbieters. Hier bekommt er, nach Eingabe seiner Handynummer, einen Code für den Zugang zur Internetseite per SMS. Der User (jetzt Kunde) nutzt den Routenplaner und fährt am Morgen danach in die Ferien.

Was er übersehen hat, ist der angezeigte Preis in dem Fenster, wo er die Handynummer eingegeben hatte und die Tatsache, dass da was stand von "9,98 € pro Tag" und "Abonnement" bzw "...pro Tag".
Nach 14 Tagen Gardasee und unterwegs täglichen SMS mit dem aktuellen Kontostand, weiss der Kunde nicht was da gewesen war und beschwert sich hier und dort und natürlich im Computerbetrugsforum.
Zwischenzeitlich kam jedoch auch schon die Handyrechnung. Fortlaufend entstanden da 14 Wapme-Buchungen für zusammen knapp 140 €. Das Mobilfunkunternehmen lässt jedoch nicht mit sich reden und droht mit SIM-Cardsperre. Was macht der Kunde? Unter dem vehementen Druck, dass er nicht mehr mobil erreichbar ist, zahlt er - das Geld ist damit i. d. R. futsch!
Wo bekommt nun der Kunde sein Geld zurück, weil er war ja im Urlaub und überhaupt, das Ganze darf doch so nicht sein?! Natürlich, er beschäftigt einen Anwalt, der den vermeintlichen Vertrag von hinten aufbröselt und nimmt (angefangen beim Inhalteanbieter) seine "Vertragspartner" in die Pflicht.
Wie die Sache rechtlich zu bewerten ist, weiß derzeit noch niemand so richtig. Das System ist neu und war bislang auch noch störanfällig - da sage ich nur preisabschneidendes iFrame und undeutliche Preisauszeichnung, wenn es sich um ein Abonnement handelt.

Worum es mir hier mit diesem Posting aber wirklich geht, ist die Tatsache, dass die Beschwerdeführer das (wie auch immer) eingegangene Abo weiter laufen lassen. Das somit bestehende "schädigende Ereignis" wird nicht abgestellt und produziert u. U. täglich höhere Kosten über den Handyvertrag.

___________________________________________
Und noch ein Nachschlag an die Konkurenz von GN:

Dieses "Shortpay" ist mMn derzeit der Renner bei den Webmastern. Anscheinend fließen den Konkurenten (und da scheint es noch nicht viele zu geben) die Felle davon. Es sei Euch unbenommen, öffentlich Kritik zu üben aber was allmählich albern wirkt, sind die merkbefreiten Zwischen- und gefacten Hilferufe hier im Computerbetrugsforum, die relativ eindeutige Handschriften tragen.

LG Reducal
 
Wer nur den Bestätigungscode eingetippt hat, aber das närrische Passwort zum Aufruf des sogenannten Contents verweigert hat, sollte noch in der normalen Widerspruchsfrist bei Fernabsatzgeschäften sein.

Da lohnt sich also ein formal korrekter Widerspruch, egal, ob es überhaupt einen wirksamen Vertrag geben sollte.

Dietmar Vill
 
Zur Erklärung: Soweit ich die Anleitung verstehe, erhält der Verbraucher nach Eingabe des Bestätigungscodes ein Passwort angezeigt, welches er an eine E-Mailadresse senden kann.

Einen Link zum Aufruf des Contents zeigt man ihm auch. Wer den nicht nutzt, behält sein Widerrufs-/Rücktrittsrecht, weil er nicht selbst den Abruf der Dienstleistung veranlasst.

Dietmar Vill
 
Es sei Euch unbenommen, öffentlich Kritik zu üben aber was allmählich albern wirkt, sind die merkbefreiten Zwischen- und gefacten Hilferufe hier im Computerbetrugsforum, die relativ eindeutige Handschriften tragen.

Ich weiß nicht ob, und wenn ja, was gefakt ist. Ich weiß nur eines: Verbraucher(-schützer) und/oder Regulierer und/oder Politik werden im Zweifelsfall nicht fragen, bei welchem einzelnen Anbieter nun Probleme auftraten. Letztlich wird das Zahlungsmittel per se in Zweifel gezogen/reguliert/untersagt/ignoriert. Womit wir übrigens wieder beim Dialer wären: Da gabs auch saubere Anbieter und schwarze Schafe. Die Letzteren und ihre Geldgier haben den Ruf ruiniert, "büßen" musste die gesamte Branche.
 
Danke Euch. Das Abo ist gekündigt!

Gute Nacht an ALLE und vor allem an den der mir WIRKLICH helfen konnte!

Das war... äähhhmmm... moment!
 
dvill schrieb:
Zur Erklärung: Soweit ich die Anleitung verstehe, erhält der Verbraucher nach Eingabe des Bestätigungscodes ein Passwort angezeigt, welches er an eine E-Mailadresse senden kann.
Viel zu umständlich - der User gibt den Code ein und ist drin! Zusätzlich kann er sich diesen Code/das Passwort auch nochmal per E-Mail schicken lassen. So habe ich das bislang verstanden.
 
Mein Kollege hat´s ja "Live" miterlebt und ich habe jetzt auch verstanden, wie der Scheiß geht... Ich werde morgen abend hier rein posten, was da genau ablief.....
 
Nach dieser nachgereichten Hilfeseite, die merkwürdigerweise den Neukunden nicht gezeigt wird, sondern nur z.B. über dieses Forum für die Hilfesuchenden verlinkt ist, wird ein Fenster gezeigt, welches erst auf Mausklick in den Contentbereich leitet.

Wer das nicht geklickt hat, hat eben die Leistung nicht selbst gestartet.

Dietmar Vill
 
dvill schrieb:
Wer das nicht geklickt hat, hat eben die Leistung nicht selbst gestartet.
Berichtige mich bitte! Aber der Inhalt kann doch eigentlich nur gestartet werden, wenn jemand mit der verwendeten Handynummer in Reichweite ist. Das Phänomen mit der Eingabe fremder Handynummern hat sich erübrigt, da derjenige, der den Code empfängt auch derjenige ist, der diesen in die Website einträgt.
Rein hypothetisch könnte es Ausnahmen geben aber die gestalten sich eher abenteuerlich, denn wer gibt heutzutage schon sein Handy aus der Hand? Unliebsame Kollegen, die Mobbing auf höchstem Nivea treiben oder Lottertypen, die ihr mobiles Teil herleien - weiter reicht meine Phantasie nicht.

Sollten allerdings Ansatzpunkte für einen Missbrauch im System vorliegen, dann möchte ich gern einer der ersten sein, der davon erfährt.
 
Wenn man die Postings des Herrn Reducal liest, könnte man fast den Eindruck bekommen,
dass er zur Supportabteilung der Fa. GN gehört. Die Bemühtheit ist beeindruckend.
 
Zurück
Oben