Abkassieren per Mausklick: IP-Payment?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Eniac

Mitglied
Der wohlbekannte Dialer-Anbieter *Jehova* GmbH aus Berlin bietet seinen Kunden - Betreibern von Dialer-Websites - ein neues Abrechnungsverfahren an. Es basiert nicht auf Mehrwertrufnummern, erfordert also auch nicht die Installation eines Einwahlprogramms (Dialer). Das Verfahren wird als "IP-Payment" bezeichnet und nutzt eine bestehende Internet-Verbindung.

Kompletter Artikel


Ich finde, das hört sich gar nicht gut an. Die seriösen Geschäftsleute werden das aber ganz sicher anders sehen...


Eniac
 
Das Verfahren wird zunächst nur in Österreich eingesetzt, da dort seit Anfang des Jahres die Nutzung von Mehrwertnummern durch Dialer erschwert ist. Wer als Endkunde Mehrwertnummern nutzen will, muss sie explizit freischalten lassen.
Da die Österreicher in Sachen Mehrwertnummern schneller reagiert haben als wir in Deutschland, bin ich der festen Überzeugung, dass man sich auch diese schöne Einnahmequelle in Windeseile zunichte machen wird...
 
Zurzeit sind an dem System in Österreich folgende DSL-Provider angeschlossen:

* Telekom Austria/ONE
* Tiscali/Nextra
* UTA
* Teleport
* Chello
* Cybertown
http://www.dimoco.at/at_de/services/produkte/billiteasy.htm
Auf ihrer billitea**.com steht übrigens aktuell ein IQ-Test-Link zu
Speed Work GmbH
Postfach 30 36 62
20312 Hamburg
(beim refresh kam ein link zu einem Liebestest --> iqtester, gleiche Baustelle)
Seriöser gehts nicht! Kein Wunder, dass ein seriöser Anbieter wie mainpean mit denen gemeinsame Sache macht. Da potenziert sich die Seriösität in ein Niveau, das man höchstens noch... nee, das denke ich mir jetzt lieber...
Wer da mitmacht, haftet mit. Vom Ruf her zumindest. Das könnte dänen so passen... tststs...
Diese Seite wird von X-Browser Postfach 303662 20312 Hamburg Hotline: 040 23***zur Verfügung gestellt.

gerade noch ein netter link
http://www.einga**69.de/UTANET/Disclaimer.aspx?redirurl=www.pornozug***.com/at/?ref=30150
 

Anhänge

  • billiteasy_mag_die_d_nen.jpg
    billiteasy_mag_die_d_nen.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 299
Das hört sich nicht gut an.
Wie sieht das aus in einem Firmennetzwerk? Welche IP Nummer wird übergeben? Kann man den Verursacher rückverfolgen?
Oder kann dann jeder auf Firmenkosten "Mehrwertdienste" in Anspruch nehmen?
 
Nein, in Firmennetzwerken mit Router geht nur eine Nummer raus.
Intern ist aber alles anders.

217.88.159.75 pD9589F4B.dip.t-dialin.net ist die IP die ihr aussen zu sehen bekommt, aber intern bin ich mit 10.0.1.1 gelistet. Nur das wird draussen nicht zu sehen sein. Wer also hat dann von unseren ca. 600 Mitarbeitern das bestellt?? ;)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, wie das rechtlich und technisch realisierbar sein soll.
Vorallem ist mir nicht klar, wie die "seriösen Anbieter" an ihre Kohle kommen wollen.
Die müssten dann doch ihre Rechnungen selber schreiben und könnten nicht mehr den Weg über die Telekomrechnung gehen?
Kann jemand die Details dieses "Geschäftsmodelles" einem Laien bitte etwas verständlicher machen?
 
Ihr werdet heute abend einen Bericht zu dem Thema finden. Ich bin da schon mehrere Wochen dran...
 
Hmm...

War ja abzusehen, dass irgendwann etwas in der Art kommt.

Den Vergleich mit dem Dialerverfahren finde ich aber überzogen:

Der DSL-Provider wird niemals einfach so Leistungen eines Dritten abrechnen. Hier ist ein Fakturier- und Inkasso-Vertrag erforderlich, wie sie die CbC-Anbieter mit der Deutschen Telekom haben.

Ein DSL-Provider wird bestimmt gerne Verträge mit der Stiftung Warentest oder Siegel-Online schliessen, vielleicht auch mit Beate Uhse oder so und die Leistungen abrechnen ($$$$$$)

Ich bin aber sehr sicher, dass der Markt Provider, die unseriösen Kram abrechnen, schnell abstrafen wird.
 
BenTigger schrieb:
Nein, in Firmennetzwerken mit Router geht nur eine Nummer raus.
[...]
Wer also hat dann von unseren ca. 600 Mitarbeitern das bestellt?? ;)

Das wird dann schon der System-Admin herausfinden. ;)

Kann der unbedachte Klick auf ein Werbebanner in Zukunft dazu führen, dass man ein Monatsabo an Malforlagen für 49,95 bestellt hat, wenn man sich beim entsprechenden Provider eingewählt hat? Oder reicht sogar schon das blosse Laden einer entsprechend präparierten Webseite dazu aus?

Fragen über Fragen...


Eniac
 
Nundenn:
Ein Provider der sowas nicht mitmacht, kann dann damit vortrefflich werben.
Etwa so:
Wenn sie mit uns ins Internet gehen, sind sie davor sicher, ungewollt kostenpflichtige Inhalte zu empfangen .....blabla

Ich wette, dieser Provider hat damit einen großen Atraktivitätsvorsprung gegenüber denen, die mit den Minderwertanbietern gemeinsame Sache machen.
Vielleicht würde dann ja doch endlich mal der Markt sich selbst regulieren.
 
Plattenputzer schrieb:
Nundenn:

Ich wette, dieser Provider hat damit einen großen Atraktivitätsvorsprung gegenüber denen, die mit den Minderwertanbietern gemeinsame Sache machen.
Vielleicht würde dann ja doch endlich mal der Markt sich selbst regulieren.

Meinst Du? Ich bezweifle das. Wen dem so wäre, gäbe es sicher auch schon Telefongesellschaften, die damit Werbung machen würden.
Oder?
 
Eniac schrieb:
Das wird dann schon der System-Admin herausfinden.
... er wird sagen können, von welchem Rechner aus die Verbindung zu Stande kam und ggf. auch wer in dem Moment gerade eingeloggt war. Er wird aber nicht bestätigen können, wer tatsächlich die Tastatur betätigt hatte und außerdem wird er eigentlich gar nichts bestätigen dürfen, da hier der Datenschutz berührt wird.

Um aber mehr hier interprätieren zu können, bin ich mal gespannt auf Heiko´s kommenden Bericht.
 
Auf den Bericht bin ich auch mal gespannt. Wenn man sieht, welche "seriöse" Firmen in Österreich schon daran beteiligt sind, ahnt man ja schon die Richtung.

In meinen Augen sind die Betrugsmöglichkeiten noch hundertmal höher als bei normalen Dialern. Provider, die da mitmachen, sollte man grundsätzlich meiden!
 
bin auch gespannt, wie Heiko es wieder hinkriegt, in der ihm eigenen und beneidenswerten Gelassenheit sachlich über diese Schnapsidee dieser Tiefseetauchner im Sumpf der Dänenwerbegelder zu berichten...
tu felix (telekom) austria, rather stay offline!
 

Anhänge

  • d_nenzugang.jpg
    d_nenzugang.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 308
  • enetbillinglink_-_f_r_einen_iq-test..._wie_fr_hers_bei_iqtester....jpg
    enetbillinglink_-_f_r_einen_iq-test..._wie_fr_hers_bei_iqtester....jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 305
Die genannten Provider (Telekom, UTA, Chello, Tiscali), die dieses "Bill-it-easy"-Zeugs schon anbieten, sind ausnahmslos die wichtigsten in Österreich.

Firmenkunden wird das wohl weniger betreffen, da wird diese "komfortable" Möglichkeit der Bezahlung deaktiviert sein, aber sehr wohl die Privatkunden. In den diversen "persönlichen Einstellungen" kann man den "Bill-it-easy-Dienst" aktivieren oder deaktivieren.

Wie die einzelnen Provider es handhaben, ob der Dienst standardmäßig aktiviert oder deaktiviert ist, kann ich nicht genau sagen. Ich kann den Dienst (zumindest über meinen Provider) nicht nutzen.

Jedenfalls, seitdem die bekannt hoch seriöse Firma MP diese Möglichkeit anbietet, schrillen die Alarmglocken.

Wichtig wird auch die "Webmasterfähigkeit" von den Layouts sein. Wenn ja, dann haben wir schnell den alten Dialersalat.
 
Wenn dieser "Dienst" standartmäßig deaktiviert ist und vom Kunden nur schriftlich und nach ausführlicher Belehrung über die Risiken freigeschaltet werden kann, dann würde das für mich in Ordnung gehen. Wer es halt unbedingt braucht, der soll es ruhig bekommen. Es soll ja auch Leute geben, die freiwillig Dialer und 0190/0900 nutzen.

Allerdings haben die Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt, das Verbraucherschutz hier nichts zählt. Von daher ist anzunehmen, das man den Kunden diesen "Service" zwangsweise auf Auge drücken wird.
 
Wenn das auch hier in D kommt und 1&1 mit dabei ist und der ScheiXX nicht abschaltbar wäre, dann wäre das für mich der wilkommene Anlass für eine Änderungskündigung.

MfG
L.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben