Nun, wirklich Neues findet sich in diesem Dokument nun auch nicht gerade - zumindest für diejenigen, die sich mit der Thematik schon etwas beschäftigt haben. 
Der entscheidende Punkt (welcher Carrier an welchem Punkt in der Routingkette leitet die Anrufe um?) wird nicht angegangen. Dabei sind z.B. bei den hier diskutierten Ping-Anrufen ja vor allem Rufnummern aus den Nummerngassen von Globalstar bzw. EMSAT/Telespazio im Einsatz, was daher eigentlich ein relativ überschaubarer Schauplatz sein sollte - zumal es dort ja auch noch Unterblöcke gibt, die besonders gerne "zweckentfremdet" werden.
Da verstehe ich das verlinkte PDF-Dokument irgendwie nicht. Ich vermute mal, daß mit der "legalen" Variante einfach nur gemeint ist, daß man da eine offiziell für Servicenummern o.ä. konzipierte Gasse hat, wo man quasi "Premium Rate Light"-Dienste laufen lassen kann. Im Gegensatz zu den echten hochpreisigen PRN-Gassen (0900 und Co.) sind die "PRN Light"-Gassen oft auch aus dem Ausland erreichbar, was dann eine entsprechende Nutzung ermöglicht. In Deutschland könnte man dann z.B. 01805 als eine solche Gasse ansehen. Da gibt es ja auch (in einem gewissen Umfang) Ausschüttungen für Diensteanbieter.
Die Frage ist, warum z.B. die Telekom sich nicht strikt an den bei der ITU hinterlegten Nummernplan hält und Anrufe zu dort nicht definierten Unterbereichen von +8818, +88213 und Co. einfach blockt.
Es wäre ja mal interessant, aus verschiedenen Netzen die Erreichbarkeit der beworbenen Satellitennummern zu testen. Ich vermute mal, daß die Erreichbarkeit je nach verwendetem Routing unterschiedlich ausfällt. Aber bei den teuren Sat-Rufnummern verkneife ich mir den Spaß...
Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2011 mal ausländische Rufnummern für Deutschland eingehend und abgehend sperren lassen. Sowas könnte auch bei den Sat-Rufnummern evtl. helfen (falls es halbwegs zeitnah geschieht). Siehe http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/111025_FaxSpam_SwissMoneyReport.html?nn=64836
Wenn ich das richtig sehe, war das aber bislang eine einmalige Aktion. Gibt es sowenig zu tun oder scheut man dann doch den entsprechenden Aufwand? 
cu talk