Klar. Jeder einzelne Anruf kann auch noch über verschiedene Ketten geschickt werden. Aber als Swisscomkunde habe ich einen Vertrag mit Swisscom, die für einen Anruf bei Globalstar eben Betrag X kassieren (den sie relativ beliebig festsetzen können*). Auf welcher Grundlage kann nun aber Swisscom einen Anruf bei einer Nummer in Rechnung stellen, wenn es diese Nummer "nicht gibt" (im Sinne von: wenn sie bei der ITU nicht im numbering plan steht).
*: Es gab da zu Dialerzeiten auch die nette Geschichte in Irland: Dort gab es einen Gebührenbereich "Band 13" (oder so ähnlich). Zu diesem Bereich zählten ein Dutzen Inseln in der Südsee - und ein afrikanisches Land. Das waren die teursten Tarife in Irland. Kritiker fragten (zurecht) wieso ausgerechnet ein afrikanisches Land dort auftauchte und - kaum verwunderlich - just zu diesem Land wählten dann auch einige Auslandsdialer. Vergleichbares gilt z.B. für Antarktisnummern, bei denen es ebenfalls eine erstaunliche Preisdifferenz gibt zwischen dem vom Kunden zu bezahlenden Preis und dem Betrag, den der Betreiber dieser Nummern erhält.
Ja, diese Formulierung lässt eigentlich nur einen Schluß zu, den ich aber hier nicht schreibe 
und so geht die schweizerische Polizei mit so etwas um:
http://www.fedpol.admin.ch/content/fedpol/de/home/dokumentation/information/2012/ref_2012-07-11.html
statt zu versuchen, da zu ermitteln... zB eben bei der schweizerischen Firma, die doch solche Nummern anbietet...
noch ein interessanter Link zum Thema
http://www.appenzeller-online.de/0088-anruf.htm