Auf Thema antworten

Hallo,

 


 

Natürlich, ich meine "zufällig" in dem Sinne, daß es theoretisch auch ein anderer Nummernblock hätte sein können und eben keine wie auch immer geartete Verbindung zu Luxemburg bzw. Litauen besteht.

 


 

Knifflige Frage, letztendlich kann man vielleicht einfach sagen: "Das war halt ein Anruf in die Gasse X, die (theoretisch) dem Ziel Y zugeordnet ist und den Preis P hat. Welches Ziel Z tatsächlich erreicht wurde, ist nicht unser Problem, sondern Sache des Carriers, an den wir das Gespräch weitergegeben haben".

 

Zu beachten ist ja außerdem noch:

Ein Endkunde reklamiert wohl bei der "Rechnungsstelle" o.ä. seines Anbieters (heutzutage vielleicht auch einfach nur irgendein irgendwohin ausgelagertes Call-Center), Mißbrauchsfälle von Rufnummern bearbeitet dagegen wohl eher eine spezielle Fach-Abteilung, die sich um Interconnection, Wholesale-Aktivitäten, etc. kümmert. Daß da ein allzugroßer Informationsfluß im Hause besteht, halte ich für fraglich.

 

Du gehst zudem wohl auch davon aus (z.B. bei Deinem Swisscom/KPN-Beispiel), daß alle Carrier untereinander direkt zusammengeschaltet sind, das ist aber längst nicht immer der Fall (erst recht, wenn die Verbindung z.B. über eine Call-by-Call-Vorwahl aufgebaut wird). Eine Verbindung kann durchaus mehrere Netze von verschiedenen (Wholesale-)Carriern durchlaufen. Da gäbe es oft mehrere Möglichkeiten, eine Verbindung umzuleiten.

 


 

Die Mail ist ja insofern ganz nett, als daß man sich dort durchaus für diese Problematik zu interessieren scheint.

 

Es bleiben aber verschiedene Fragen offen:

 

- Warum wird hier von einer 2-Jahres-Frist gesprochen? Ist das der Zeitraum, der jetzt noch zurückverfolgbar ist oder wurde davor der Bereich offiziell genutzt?

 

- Der Nummernplan bei der ITU legt doch nahe, daß die beschriebenen Rufnummernbereiche gar nicht für Globalstar-Dienste genutzt werden. Warum heißt es dann aber nicht direkt: "Diesen Nummernbereich nutzen wir gar nicht"...?

 

- Warum testet man bei Globalstar nicht einfach selbst die Anwahl über verschiedene Carrier und guckt nach, wo die Verbindung herauskommt?

 

In dem von Dir verlinkten Artikel der Handelszeitung wird doch von einem Anruf bei der einer der beworbenen Nummern berichtet (es soll sich eine Frauenstimme melden) - dieser Anruf müßte ja theoretisch nachverfolgbar sein?

 

Wer etwas Langeweile hat und einige Euros investieren mag, kann ja mal über verschiedene Carrier die Nummern anwählen und diese Daten (genaue Uhrzeit, angewählte Rufnummer, etc.) an Globalstar schicken... ;)

 

cu talk


Zurück
Oben