Auf Thema antworten

Hallo,

 


 

Ich möchte das etwas ergänzen bzw. korrigieren (fehlt in diesem zitierten Absatz bei den Vorwahlen nicht teilweise eine Zahl o.ä.?) - nach meinem Wissen ist die Situation wie folgt:

 

"+881..." sind "Global Mobile Satellite System (GMSS)"-Rufnummern für verschiedene Provider von Satelliten-Telefoniediensten. Die Teilbereiche "+881-8" und "+881-9" sind Globalstar zugeteilt. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/+881

 

Globalstar wiederum hat einen eigenen Nummernplan für seine internationale Vorwahl veröffentlicht. Siehe http://www.itu.int/oth/T02020000F0/en und http://www.itu.int/dms_pub/itu-t/oth/02/02/T02020000F00003MSWE.doc

 

Damit sollen die Bereiche "+881-8" und "+881-9" offenbar weiter untergliedert werden - für Service-Provider in den einzelnen Ländern nach dem Schema "+881-8-CC" bzw. "+881-9-CC" (CC= Country Code).

 

In dem Globalstar-Nummernplan tauchen aber nur einzelne Service-Provider bzw. Carrier auf: Elsacom/Telecom Italia (CC=39), Globalstar Avrasya/Teleglobe (CC=20 und 90), und Globalstar do Brasil/Embratel (CC=7). Da sieht fast so aus, als würden andere Teile des Globalstar-Nummernbereiches gar nicht offiziell genutzt.

 

Wenn wir das skizzierte Nummernschema auf die kursierenden "Mehrwertnummern" anwenden, erhalten wir:

 

00881835211648  = 008818-352-...  >> CC=352 > Luxemburg

008818370021      = 008818-370-...  >> CC=370 > Litauen

 

Aber da für diese CCs keine Service-Provider von Globalstar bekanntgemacht wurden (laut Nummernplan), ist es denkbar, daß Verbindungen zu diesen Rufnummern gar nicht zu Globalstar geroutet werden, sondern irgendwo zwischendrin "abgefangen" werden und diese Nummernblöcke vielleicht eher zufällig genutzt werden. Auffallend ist ja auch die unterschiedliche Länge der Rufnummern...

 

Auf http://en.wikipedia.org/wiki/Globalstar findet sich noch folgendes:

 


 

Demnach bekommen die meisten Globalstar-Nutzer lokale Rufnummern aus den USA oder ihrem Heimatland und nur die brasilianischen Nutzer erhalten Rufnummern aus dem +8818-Bereich? Klingt irgendwie komisch...

 


 

Glaube ich gerne. Der Punkt ist halt der: Wenn man sich mal anschaut, wie lange es ja oft schon dauert, bis bei Mißbrauch von deutschen 0900-Rufnummern etc. etwas getan wird, wird es bei internationalen Rufnummern sicher nicht schneller gehen. Zumal dort ja nicht wie bei nationalen Diensterufnummern einfach eine generelle Abschaltung angeordnet werden kann. Mag ja sein, daß man einzelne große Carrier so lange "treten" kann, bis diese aus ihren eigenen Netzen keinen Traffic dorthin mehr zuführen und auch keine Ausschüttung mehr zahlen, das aber dürfte eine relativ mühsame Angelegenheit werden.

 

cu talk


Zurück
Oben