Da steh ich nun, ich armer Tor - und bin so klug als wie zuvor...
Bisher verstehe ich es so, dass die Messung immer 100%ig zutreffend ist und dass es eine Toleranz wegen des Tachos gibt. Ich dachte immer, die Messung an sich sei fehlerbehaftet und der mögliche Fehler würde immer zu Gunsten des Autofahrers angerechnet selbst wenn es möglicherweise schon einen Messfehler zu Gunsten des Autofahrers gab.
Wäre meine Annahme richtig, könnte man sowohl 56 km/h als auch 62 km/h gefahren sein und beide Male würden einem 56 angerechnet, da:
56 gefahren - 59 gemessen wegen Fehler (3 zuviel gemessen) dann 3 abgezogen wegen Toleranz = 56
62 gefahren - 59 gemessen wegen Fehler (3 zuwenig gemessen) dann 3 abgezogen wegen Toleranz = 56
http://www.verkehrslexikon.de/Module/GSToleranz.php
Das heisst für mich: Messfehler sind in beide Richtungen möglich, man kann einen Strafzettel für dieselbe Geschwindigkeit X kriegen, wenn man mit dieser Geschwindigkeit gefahren ist und aber auch, wenn man tatsächlich bis zum doppelten der Toleranz schneller war.