Re: Raiffeisen-Pishing
Hi!
Solange der Babelfisch nichts kostet, wird weiterhin statt "Deutsch" eben "Babelfisch" gelabert - der Muttersprachler will ja Lohn haben und das schmälert den Abzock (hier von Profit zu sprechen ist nicht ganz richtig). Steht doch jeden Morgen mindestens ein Dummer auf, der auf sowas reinfällt.
Abhilfe: "Die Form erfullen" mit so sinnvollen Angaben wie "Anton Burkhard Zocker", e-Mail "dreckschwein at dumme.sau" und frei erfundenen Zahlenangaben. Nur das Zuspammen mit Müll kann helfen!
Auf anderen Gebiten klappt der Abzock ja auch:
Im Ruhrgebiet gab es mal eine Aktion, in der Prospektverteiler (die Post hatte sich geweigert) Karten in den Kasten warfen, die wie
Benachrichtigungen über Mahnbescheide etc. aussahen!
Ddie Telefonnummer war in dieser Form dargestellt, irgendwo am Rand stand dann hellgrau auf blaßgelb der Preis von 1,86 EUR/Min und daß man gar nicht anrufen muß
Später stand dann in einmer Zeitung, daß eine ältere Frau da reingefallen ist und jetzt nicht zahlen will!
Leider bekommen solche Naivlinge inzwischen auch Internet und Online-Banking - mit den leider bekannten Phisching-Folgen.
Dieselben Leute zahlen auch die ihnen ins Haus flatternden Rechnungen für irgendwelche angeblichen Sex-Telefonleistungen - wenn die Firma eine Rechnung schreibt, wird das schon stimmen - und ich bin ein anständiger Mensch, der seine Rechnungen auch zahlt!