Auf Thema antworten

prima Deitsch


Noch grinsen wir und alle einen ab, wenn die Jungs aus der Ukraine oder aus Estland mit gebrochenem Deutsch versuchen, das eine Promille an gutgläubigen Online-fähigen Legasthenikern abzufischen, um ihre schmal bestückten Konten leerzuräumen  :roll: Immerhin: bei einem Promille der Pishing-mail-Empfänger jeweils 3.000 EUR vom Konto abgeräumt sind auch schon ein paar 100.000 oder gar ein Milliönchen, bei ausreichend Geduld und Dreistigkeit :evil:


In 1 oder 2 Jahren, wenn die Zunft dazugelernt hat, und uns eine perfekte fake-Märchenstunde, die dem echten Onlinebanking täuschend echt nachempfunden ist, am Bildschirm präsentiert (auch die angeblichen Sicherheitszertifikate kann man, wenn man trickreich ist, täuschend echt nachahmen) dann gnade uns der Online-Banking-Gott :evil:  :evil:


Ich plädiere dafür, daß unsichere TAN-Verfahren, das durch diese iTAN der Ponstbank nur scheinbar sicherer wird (realiter werden lediglich die Chancen um den Faktor 1/100 reduziert, erfolgreich zu sein oder im obigen Beispiel 1/10) bald abzuschaffen.


Nur die per Verschlüsselung selbst übermittelte Überweisung mit elektronischer Signatur kann das Online-Banking wie wir es kennen noch retten.


Ich jedenfalls vergewissere mich beim Online Banking immer, ob meine "angeblich" ausgeführte Transaktion auch "tatsächlich" bei der Postbank ankam (durch sofortige Buchung mit neuem Kontostand bzw. durch ablage in "noch nicht getätigte Überweisungen"). Das wird noch (eine Weile?) ein leidlich sicheres Vorgehen sein.


Ulli


Zurück
Oben