Die Frage ist für mich: In Dänemark wurde das komplette Geschäftsmodell von den Gerichten beerdigt. In Deutschland wird es nicht gestoppt. Warum nicht? Ich bin kein Experte in Dänischem Verbraucherrecht - aber: offenbar wollten die dänischen Verbraucherschützer das Modell stoppen und deshalb haben sie es gestoppt. Offenbar wollen die deutschen Verbraucherschützer (vzbv) das Modell nicht stoppen, sonst würden sie es genauso machen wie ihre dänischen Kollegen.Zivilrechtlich sieht es völlig anders aus. Hier urteilen Richter wesenlich
praxisnäher und verneinen kategorisch jegliche Zahlungsansprüche sofern
Preisangaben nicht deutlich wahrnehmbar sind. ( ohne detektivische Fähigkeiten zu entwickeln)
Die Dänen hatten allerdings Unterstützung durch das dänische Verbraucherministerium.
Damit müssen die Betroffenen massiv das entsprechende deutsche Minsiterium konfrontieren - aber die Betroffenen sind offenbar nicht ausreichend willens, sich zu engagieren.
Ich habe meinen Teil getan - wenn Betroffene dies nicht tun, ist das deren Sache.
Diese Maulerei hier manchmal und dieses pubertäre Rumgeschimpfe hier gegen den Geschäftsführer RD, der doch auch nur eine Marionette des dahinter liegenden Systems ist, das bringt's nicht.
So, damit werde ich mich hoffentlich mal wieder eine Weile von dem Thema verabschieden. Mir zuliebe
![Smile :) :)](/styles/default/xenforo/smilies/smile.png)