Wobei es auch Lehrer gibt, die ihre Schüler auffordern, sich die Infos aus dem Internet zu besorgen und auf dem Hinweis einiger Schüler, das sie keinen Internetzugang haben, derart reagieren, als wenn ein Gymnasiast sagt, ich kann nicht lesen, und nicht bereit sind, die Infos zum Thema anderweitig bereitzustellen.
Das hatte zur Folge, das die Schüler sich nach der Schule bei den Eltern trafen, die den Kindern den Internetzugang zur Verfügung stellten.
So erreichte der Lehrer, das die Kinder sich 1. zur Gruppenarbeit zusammentaten und 2. sich mit dem neuen Medium und der Informationsbeschaffung darin auseinander setzten. Denn genau das war sein Ziel, das er auf Nachfrage bestätigte.
Es gibt also auch Lehrer, die sich mit dem Medium PC auseinandersetzen und die Schüler auffordern, sich damit auseinanderzusetzen.
Der selbe Lehrer stellte aber auch mal als Aufgabe, sich Infos aus Büchern in der Bibliothek zu besorgen und keine Infos aus dem Internet zu verwenden. Wers trotzdem tut, erhält eine 6. (einige erhielten die dann auch, weils nachweislich Wort für Wort aus dem Internet war
)
Es gibt also auch Lehrer, die "fortschrittlich" sind.
Aber die sind wohl nicht Mitglied im Philologenverband 
Traurig ist nur, wenn die dort so benebelt sind, das Hinweise von Fachleuten derart abgeschmettert werden, mit dem Hinweis, wir haben uns intensivst informiert, das man schreien mag und dadurch alle Kollegen in die selbe Ecke geworfen werden.