AW: Das Ende des analogen Radios 2010
Ich sehe auch ein Problem mit dem digitalen Rundfunk.
1. Das "Frequenzenproblem" ist deswegen eines, weil es viele potentialle private Anbieter gibt, die insbesondere kostenpflichtige Angebote einführen wollen. Digital hiesst ja auch: verschlüsselbar. Im Prinzip benötigt man dann einen Chip, um die Programme zu dekodieren, ähnlich wie beim digitalen Satellitenempfang.
Mit anderen Worten: ohne viel Geld wird man von der neuen "Vielfalt" nichts haben.
2. Dafür aber werden alle Altgeräte Schrott, denn der analoge Rundfunk soll schlicht und einfach abgeschaltet werden. Ich kann auch nur erstaunt feststellen, dass dieses Thema keinerlei Öffentlichkeit gefunden hat, die meisten wissen noch nicht mal etwas von dieser Entwicklung. Warum zum Henker, sollte man Altgeräte nicht weiterbenutzen dürfen? Zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender könnten ja einige Programme weiterhin analog ausstrahlen - die dann im Vergleich zu digitalen Sendern natürlich mehr Bandbreite in Anspruch nehmen. Aber gab es da mal nicht einen gesetzlichen Versorgungsauftrag...?
3. Über die Umwelt brauchen wir uns da nicht zu unterhalten: 100.000.000 Altgeräte auf den Schrott wird die größte Altgeräteföut, die die Bundesrepublik jemals gesehen hat. Die Industrie wird sich freuen.
4. Weil es da auch um viel, sehr viel Geld geht, habe ich ein wenig Sorge, die Politiker könnten möglicherweise... beeinflussbar sein. Gerade deswegen wäre ein Maximum an Transparenz und Öffentlichkeit sinnvoll. Merke ich aber nicht viel von. Was meine Sorgen nicht gerade dämpft...
MfG Frank