Ein Antivirensystem ist essenziell. Wenn man einen Windowsrechner mit WIN11 nutzt, sollte der bordeigene Defender hinreichend sein. Es gibt Tests, die dieses Microsoftprodukt loben, andere geben nur mäßige Noten aus - die Intention der Tester bleibt dabei meist verborgen.
Ich selbst nutze den Defender seit Win10 ausschließlich. Allerdings verwende ich auch Apple-Geräte und auch hier setze ich allein auf den Hersteller. Selbst bei Android lasse ich alles unoptimiert laufen, denn angepasstes Surfverhalten des Nutzers und der Umgang mit den eMails ist immer noch der beste Virenschutz. Freilich - wer allen Scheiß anklickt, sich auf dubiosen und gefährlichen Seiten tummelt, derjenige sollte unbedingt seinen Schutzbedarf überdenken. Für sowas verwende ich übrigens ein autarkes Gerät, eines das mit wenigen Mausklicks zurückgesetzt/wiederhergestellt wird.
Zurück zu Windows - schaltet man einen alternativen Virenschutz hinzu, wird der Microsoft Defender abgeschaltet. Ich bin mir sicher, damit untergräbt man aktiv die Produktherrschaft des Betriebssystems und das könnte sich rächen, zumal ja auch die Firewall vom Defender gesteuert wird.
Der [USER=25794]@BraveLion[/USER] hat bislang noch nicht geschrieben, auf welches Betriebssystem bzw. Gerät sich seine Frage bezieht.
Hinsichtlich Windows rate ich jedem Nutzer nur noch Win11 zu verwenden. Ab Oktober wird der Support für Win10 beendet. Natürlich kann man die Computer mit diesem Oldie weiter nutzen aber die vielen Geräte, die noch on sein werden - sehr viele mit Upgrade aus Win8 - sind potentielle Opfer, da es an moderner Software auf den Geräten mangelt.