Ehemalige Faventia-Schmalbandkunden werden ebenfalls zur Kasse gebeten
Hallo!
Nachdem Kunden der Faventia (H3-Netservice GmbH) seit 01.01.2008 auf die noch in der Gründungsphase befindliche "Sugar Telekom GmbH" umgeswitcht wurden, mit "neuen, noch aktuelleren" Tarifen, die ein Einwahlentgelt von 10 Cent neu einführen und zusätzlich 10 Cent/Minute, und nach dem (erwartungsgemäß) jetzt über die DTE-Rechnung abgerechnet wurde (vorher: mit Vertrag, über Bankeinzug vom Konto) steht dort sicher auch bald, wenn die übrigen Janaurrechnungen bei den Kunden sind, mächtig Ärger an.
Abgerechnet wird über comundo, die Verbindung soll gelaufen sein über Verbindungen über 01075 Telecom GmbH.
Frage @alle:
Ist es zulässig, eine Nummer, hier die 01935-2110, über die ein Anbieter F. eine vertragsmäßige Abrechnung mit fest vereinbaren Konditionen liefert, nach "Beendigung" dieser Lieferung per Kündigung durch eine versandte e-mail (die ich nur zufällig las, weil ich eigentlich diese Anbieter-e-mails, die bisher nur Werbung enthielten, ungelesen gelöscht habe) einfach in den offenen Internet-by-call-Betrieb umzuschalten, ohne Ankündigung, die Kunden darüber sogar bewußt, im Kündigungsschreiben des Betreibers F., im Unklaren lassend, und das mit vorher nicht angekündigten, aber äußerst saftigen Gebühren?
Ich jedenfalls werde nicht zahlen und lasse das Ganze, genau wie damals bei dieser "avanio"-Masche (ebenfalls über comundo abgerechnet), auf mich zukommen, interessiert beobachtend.
Zusammenfassung: die „neue“ Masche der Abzocke im Internet sind jetzt also nicht mehr nur teure Abos, 24 Monate im Voraus zu bezahlende SMS-Kontingente, schnell wechselnde Tarife im Stunden-, Tages- oder Wochentakt oder 0190-er Nummern bzw. Dialer, sondern der Aufbau einer Kundenbeziehung mit einem günstigen Tarif über einen längeren Zeitraum, so dass der Kunde sich vor plötzlichem Tarifwechsel in Sicherheit wähnt. Dann zerstört man diese Kundenbeziehung bewusst, um kurzfristig abzukassieren, also durch Wechsel der Firma mit extrem erhöhten Preisen binnen weniger Wochen (bis der Kunde es bemerkt hat) richtig kräftig abzuzocken, mit Preisen, die um 1.000 bis 2.000% über Marktniveau liegen.
Man kann vor solchen Abzockmethoden, die immer wieder variiert werden, gar nicht oft genug warnen.